213 |
SE |
16.07.2019 10:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Die Erde von weit oben
Campus der Universität Wien
Startklar fürs All!
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Warum schauen wir vom Weltraum zur Erde? Was sehen wir da?
Satelliten sind wie Fotoapparate oder Laserpointer, die vom Weltraum auf die Erde sehen. Wie bei allen Kameras, die du daheim verwendest (Handy, Fotoapparat), ist das Bild, das entsteht, unterschiedlich. Wir erklären dir, was wir alles vom Weltall aus sehen können und in Zukunft sehen wollen.
Startklar fürs All!
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
483 |
SE |
16.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie deine Gene Knochen machen!
Medizinische Universität Wien
Gene - Bauplan des Lebens
KinderuniMedizin | 16.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Von der Zelle zum Sekelett
Hier lernst du zuerst, wie deine Gene aufgebaut sind, welche Informationen sie enthalten und wo sie sich befinden. Wie nutzen deine Zellen diese Informationen, um Knochen aufzubauen, umzubauen und zu reparieren und wie können Fehler in der Gen-Information den Aufbau der Knochen verändern?
Gene - Bauplan des Lebens
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
168 |
WS |
16.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Macht Musikhören gesund?
Fakultät für Psychologie, Music & Health Lab
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Fakultät für Psychologie, Music & Health Lab | Psychologie
Wie Musikhören unsere Gesundheit und Gefühle beeinflusst
Hörst du gern Musik? In diesem Workshop wollen wir herausfinden, ob und wie Musikhören unsere Gesundheit beeinflusst und wie dies erforscht werden kann. Du kannst in unserem Workshop selbst ausprobieren, wie sich unterschiedliche Musik auf deinen Körper und deine Gefühlswelt auswirkt.
Für den Workshop ist es keine Voraussetzung, dass du selbst ein Instrument spielst, in einem Chor singst oder sonst musikalisch besonders aktiv bist. Es reicht völlig aus, wenn du Interesse an dem Thema hast und gern teilnehmen möchtest.
Alle Infos
|
Psychologie |
|
238 |
WS |
16.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
It's all about soil!
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II)
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II) | Lebenswissenschaften
An excursion into the world beneath your feet
Imagine how earth beneath your feet looks like. It’s dark and still there is so much life (e.g. bacteria and fungi). Together, we will explore how microorganisms keep breathing life into soil. We will illuminate life in soil through microscopy and invite you to help us study them in the laboratory.
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
115 |
WS |
16.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Warum lebten und arbeiteten die sieben Zwerge zusammen?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Wirtschaftswissenschaften
Miteinander leben und arbeiten in einer Genossenschaft
Zusammen wollen wir die Arbeitsweise der sieben Zwerge untersuchen und auf unsere Welt übertragen. Auch wir sind aufeinander angewiesen und nur miteinander erfolgreich! In der Wirtschaft geht es oft um Wettbewerb und darum, den anderen zu besiegen, trotzdem bewähren sich auf der ganzen Welt auch gemeinschaftliche Arbeitsweisen.
Alle Infos
|
Wirtschaftswissenschaften |
|
278 |
WS |
16.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Auf den Spuren von Maulwurf „Grabinski“
Campus der Universität Wien
Ö1 Kinderuni
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sportwissenschaft
Sich bewegen ohne zu sehen
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Workshop von Stefan Meier:
„Eines Tages stößt Maulwurf Grabinski beim Tunnelgraben auf etwas Hartes und kommt nicht weiter.“ Wie er sich bewegt, was er dabei wahrnimmt, welche Lösungen er findet – all das kannst auch du ausprobieren und erfahren. Spielerisch tasten wir uns an Grabinskis Wahrnehmung heran.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Bitte nehmt bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung mit, wir gehen auch nach draußen. Bringt bitte auch Buntstifte mit.
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Sportwissenschaft |
|
157 |
SE |
16.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Was ist eigentlich Sprache?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Warum sagt der österreichische Hahn Kikeriki und der englische Cock-a-doodle-doo?
Wie viele Sprachen gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich? Warum gibt es überhaupt verschiedene Sprachen? Was macht eine Sprache aus? Sprechen Tiere wie wir? Wir erforschen diese Fragen gemeinsam und ihr entschlüsselt dabei sogar eine Geheimsprache.
Du solltest sinnerfassend und selbständig lesen können.
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
481 |
VO |
16.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wie hat das Krankenhaus früher ausgesehen, wie heute?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Geschichte der Medizin
Vom Holzkasten zum ultramodernen Bettgestell
Ein Gebäude ist die dritte Haut des Menschen. Kein Wunder also, dass das Krankenhaus ein wichtiges Element ist, um gesund zu werden! Im Laufe der Jahrhunderte hat sich vieles verändert: Früher war das Krankenbett ein Holzkasten, in dem bis zu drei PatientInnen gleichzeitig gelegen sind.
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
414 |
WS |
16.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 16.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wo gehören sie hin?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
422 |
WS |
16.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Warum riecht die Rose so gut? Warum schmeckt Florian der Spinat nicht?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wie prüft der Riech- und Schmecksinn die Nahrung?
Wie funktionieren unsere Nase und unsere Zunge und warum können wir damit riechen und schmecken? Wir zeigen dir die Riech- und Schmeckprüfung, die du gleich selbst ausprobieren kannst!
Buntstifte und Zeichenblätter werden zur Verfügung gestellt.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
489 |
WS |
16.07.2019 10:30 - 13:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Warum riecht die Rose so gut? Warum schmeckt Florian der Spinat nicht?
Medizinische Universität Wien
Ö1 Kinderuni
KinderuniMedizin | 16.07.2019 10:30 - 13:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wie prüft der Riech- und Schmecksinn die Nahrung?
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Workshop von Matthäus Ch. Grasl und Christian A. Müller:
Wie funktionieren unsere Nase und unsere Zunge und warum können wir damit riechen und schmecken? Wir zeigen dir die Riech- und Schmeckprüfung, die du gleich selbst ausprobieren kannst!
Buntstifte und Zeichenblätter werden zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
456 |
WS |
16.07.2019 11:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Leben retten, Menschen helfen
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 11:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Man ist nie zu jung, um Erste Hilfe zu leisten
Hast du dich schon einmal gefragt, was zu machen ist, wenn sich ein anderes Kind am Spielplatz verletzt, oder wenn eine Person das Bewusstsein verliert? Wenn du lernen willst, wie man Erste Hilfe leistet und das Gelernte auch ausprobieren willst, dann bis du bei diesem Workshop genau richtig.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
477 |
VO |
16.07.2019 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Arzt werden - einst und heute
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Geschichte der Medizin
Wie haben ÄrztInnen früher gelernt und gearbeitet? Wie sieht es heute aus?
Seit vielen Jahrhunderten gibt es das Wissen um die Behandlung von Kranken. Aber wie und was haben ÄrztInnen früher gelernt und gearbeitet? Was hat sich heute daran geändert? Anhand von Abbildungen und Fotos machen wir eine Reise durch die Geschichte des „Arzt-Werdens“ und „Arzt-Sein“.
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
476 |
WS |
16.07.2019 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wer den Mund nicht aufbringt und wem der Mund offen bleibt
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Wie funktioniert unser Mundwerk?
Wir zeigen euch Zahnlücken und wie man sie mit Füllungen, Kronen oder Prothesen versorgen kann. Wir besprechen den Einfluss schlechter Angewohnheiten und was du tun kannst, wenn das Kiefergelenk Geräusche macht, schmerzt oder wenn der Mund nicht auf- oder zugeht. Zum Abschluss kannst du einen Zahn aus Gips machen und ihn mit nach Hause nehmen.
Bitte trag strapazierfähige Kleidung, da wir mit Gips arbeiten!
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
425 |
VO |
16.07.2019 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Was ist das giftigste Tier der Welt?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Über Gifttiere, Tiergifte und welches Tier am giftigsten ist
In dieser Vorlesung gehen wir auf die Suche nach dem giftigsten Tier der Welt. Dabei werden wir unterschiedlichste Betrachtungsweisen kennenlernen, wie man die Bezeichnung „am giftigsten“ verstehen kann.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
436 |
WS |
16.07.2019 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Grundkurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Wie lernt man operieren? Was passiert in einem Operationssaal? Welche Instrumente werden bei einer Operation verwendet? Warum muss bei einer Operation alles ganz sauber sein und warum bekommen alle einen eigenen Mantel, eine Maske, eine Haube und Handschuhe? Wie wird eine Wunde genäht?
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
445 |
WS |
16.07.2019 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Im Rahmen des Workshops erfährst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
420 |
WS |
16.07.2019 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Unsere Gene unter der Lupe
Medizinische Universität Wien
Gene - Bauplan des Lebens
KinderuniMedizin | 16.07.2019 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Genome kennenlernen und entziffern
Was ist ein Genom? Und wie groß ist so etwas? Oder wie klein? Wieviele Gene haben wir Menschen? Und was ist mit Pflanzen und Tieren? Und was hat es mit Mutationen auf sich? In dieser Übung sind uns die Buchstaben unseres Genoms zum Greifen nahe und wir lernen, sie zu lesen und zu verstehen.
In dieser Veranstaltung werden Gewürze verkostet z.B. Koriander.
Bitte gib uns Bescheid, wenn du auf bestimmte Lebensmittel allergisch bist oder eine Lebensmittelunverträglichkeit hast!
Gene - Bauplan des Lebens
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
178 |
WS |
16.07.2019 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Im Sitzen gehen, mit Händen sehen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Alles, was du schon immer von und über Menschen mit Behinderungen wissen wolltest
Was bedeutet es, behindert zu sein? Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder blind durch die Welt zu gehen? Wie kannst du Auto fahren? Wie sieht deine Wohnung aus? Und so weiter …! Fragen über Fragen. Anfassen und Ausprobieren erlaubt.
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
280 |
WS |
16.07.2019 13:00 - 16:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Im Sitzen gehen, mit Händen sehen
Campus der Universität Wien
Ö1 Kinderuni
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:00 - 16:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Alles, was du schon immer von und über Menschen mit Behinderungen wissen wolltest
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Workshop von Daniela Rammel, Peter Noflatscher, Isabella Aigner und Angelika Parfuss:
Was bedeutet es, behindert zu sein? Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder blind durch die Welt zu gehen? Wie kannst du Auto fahren? Wie sieht deine Wohnung aus? Und so weiter …! Fragen über Fragen. Anfassen und Ausprobieren erlaubt.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
284 |
SE |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Wohin mit der alten Jeans? Müll oder Recycling?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Vom Wegwerfen und Wiederverwerten
Abfallvermeidung und Ressourcenschonung – kann ich das in meinem Alltag umsetzen? Und wenn ja, wie? Anhand von einfachen Beispielen erfahrt ihr, warum es eine Verschwendung ist, eine alte Jeans oder ein zu kleines T-Shirt einfach wegzuwerfen. Was tun mit Dingen des Alltags, die wir nicht mehr brauchen? Einfach in den Müll werfen oder lässt sich etwas Sinnvolles damit anfangen?
Wir zeigen dir, warum es wichtig ist, sich Gedanken über Abfallvermeidung und Recycling zu machen – und dass Umweltschutz auch Spaß machen kann.
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
404 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
Medizinische Universität Wien
Sprachenvielfalt
KinderuniMedizin | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Gebärdensprache erleben und kennenlernen
Wolltest du schon immer wissen, wie man mit den Händen sprechen kann? Wie ist es, wenn man sich still und dennoch lebendig unterhalten kann? Weißt du, wie cool es sein kann, in Gebärdensprache zu plaudern? Erlebe die Faszination der Gebärdensprache in einer Welt, wo das Sehen zum Hören wird!
Sprachenvielfalt
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
152 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Reise mit uns ins alte Japan!
Weltmuseum Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Weltmuseum Wien | Sprachen und Kulturen
Habt ihr schon etwas von Samurai, grünem Tee und Kunst aus Japan gehört?
Im Weltmuseum Wien gibt es kostbare Schätze aus Japan zu bestaunen. Sie erzählen dir Interessantes über den Alltag der Samurai, die verschiedenste Aufgaben erfüllen mussten. Lerne die Welt der Samurai etwas besser kennen und fertige im Workshop deine eigene japanische Maske an!
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
287 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 16:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Kleider machen Leute - schon immer!
Campus der Universität Wien
Ö1 Kinderuni
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 16:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Wie haben sich die Menschen vor 3.000 Jahren gekleidet – gab es damals schon IT-Girls?
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Workshop von Karina Grömer und Barbara Siemer:
In der Lehrveranstaltung wollen wir erforschen, welche Kleidungsstücke es schon vor 3.000 Jahren gab, was sich die Menschen dazu gedacht haben. Wer hat damals bestimmt, was man anziehen soll? Gab es schon so etwas wie Luxuskleidung? ... und vor allem ... warum wissen wir das alles?
Wir wollen gemeinsam auch Spiele dazu machen und Mutige können Kleidungsstücke anprobieren.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Geschichte |
|
252 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Mandarin Chinesisch - Crashkurs
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Dieser Kurs ist für alle, die schon immer einmal in die chinesische Sprache hineinschnuppern wollten
Gemeinsam entdecken wir, wie chinesische Schriftzeichen funktionieren und was es mit der chinesischen Aussprache auf sich hat. Wetten, dass du sogar schon einiges auf Chinesisch kannst?!
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
116 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Warum lebten und arbeiteten die sieben Zwerge zusammen?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Wirtschaftswissenschaften
Miteinander leben und arbeiten in einer Genossenschaft
Zusammen wollen wir die Arbeitsweise der sieben Zwerge untersuchen und auf unsere Welt übertragen. Auch wir sind aufeinander angewiesen und nur miteinander erfolgreich! In der Wirtschaft geht es oft um Wettbewerb und darum, den anderen zu besiegen, trotzdem bewähren sich auf der ganzen Welt auch gemeinschaftliche Arbeitsweisen.
Alle Infos
|
Wirtschaftswissenschaften |
|
258 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:30 | 10-12 Jahre
Können Pflanzen Tiere essen?
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II)
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:30 | 10-12 Jahre
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II) | Lebenswissenschaften
Über fleischfressende Pflanzen
Es gibt Pflanzen, die Tiere fangen und verdauen. Mit Fotos und wissenschaftlichen Filmen kannst du die Eigenschaften dieser Pflanzen kennenlernen. Du erfährst, welche fleischfressenden Pflanzen in Österreich leben und kannst einige heimische und exotische Pflanzen selbst füttern und betrachten.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
262 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Tinte, Stein und Schilfrohr
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Wie schrieben die alten Griechen und Römer?
Bei den Griechen und Römern gab es noch kein Papier und auch keinen Kugelschreiber. Aber wie haben sie wichtige Dinge notiert? Wir werden euch zeigen und gemeinsam mit euch ausprobieren, wie man auf Stein, Papyrus, Holz, Scherben und Wachstäfelchen geschrieben hat.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
126 |
WS |
16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Kleider machen Leute - schon immer!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Wie haben sich die Menschen vor 3.000 Jahren gekleidet – gab es damals schon IT-Girls?
In der Lehrveranstaltung wollen wir erforschen, welche Kleidungsstücke es schon vor 3.000 Jahren gab, was sich die Menschen dazu gedacht haben. Wer hat damals bestimmt, was man anziehen soll? Gab es schon so etwas wie Luxuskleidung? ... und vor allem ... warum wissen wir das alles?
Wir wollen gemeinsam auch Spiele dazu machen und Mutige können Kleidungsstücke anprobieren.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
229 |
SE |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
A conversation between apple tree parts!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
Do you know which part is best?
Do you think it's the root? The leave? The stem? Or the seed? Come and spend some time in the plant world and learn more about the role of each part. You'll hear an argument between the plant parts. And you'll decide by yourself which part is the best. You'll see how plants have a very special gift, how they can make their own food by using light. We'll make an interesting experiment together to find out, how a plant can absorb water from the soil.
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
117 |
VO |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Wie wandert eine Aktie von New York nach Wien?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Wirtschaftswissenschaften
Aktienhandel und Clearing von Wertpapieren
Aktien werden weltweit in Bruchteilen von Sekunden gehandelt - ein Unterschied von einer zehntausendstel Sekunde kann über Millionen Euro entscheiden. Wir schauen uns in dieser Vorlesung an, wie Aktien gehandelt werden und wie eine Apple-Aktie von New York nach Wien reist.
Alle Infos
|
Wirtschaftswissenschaften |
|
150 |
SE |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Mehrsprachiges Österreich
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Welche anerkannten Volksgruppen gibt es?
Österreich ist ein vielfältiges Land: Bist du vielleicht mit zwei Sprachen aufgewachsen oder hast du schon Orte besucht, wo alles mehrsprachig angeschrieben ist? Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Veranstaltung: Wir lernen die sechs anerkannten, autochthonen Volksgruppen in Österreich kennen.
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
196 |
SE |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Zahlen, Mengen und Figuren: Mathe-Profis aufgepasst!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Mathematik und Informatik
Stell deine Fragen an die Mathematik!
Komplexe Zahlen oder geometrische Figuren? Addition oder Teilbarkeit? Welches mathematische Gebiet interessiert dich besonders? Und worüber würdest du gerne mehr erfahren? Nimm deine Fragen an die Mathematik mit, die ein echter Mathematiker beantworten wird!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
401 |
WS |
16.07.2019 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Bewegung beobachten
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Entdecke die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor
Wir zeigen dir an praktischen Beispielen die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor. Im Rahmen dieser Station wirst du die Möglichkeit bekommen, deinen Fußabdruck beim Gehen über eine Druckverteilungsplatte (Pedobarographie) sichtbar zu machen und ein modernes 3D Ganganalysesystem kennenzulernen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
265 |
VO |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Ist deine Küche die Urform eines chemischen Labors?
Carl-Auer-von-Welsbach-Hörsaal der Fakultät für Chemie
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Carl-Auer-von-Welsbach-Hörsaal der Fakultät für Chemie | Chemie
Gibt es Zucker und Salz nur in der Küche oder auch im Labor?
Wie unterscheidet der Koch Zucker und Salz? Wie könntest du sie voneinander unterscheiden? Woher weiss der/die Chemiker/in, mit welcher Substanz er/sie es zu tun hat? Wir werden alle Fragen beantworten und spannende Experimente machen. Zum Beispiel bei einer Explosion Wasser herstellen!
Alle Infos
|
Chemie |
|
415 |
WS |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wo gehören sie hin?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
282 |
WS |
16.07.2019 14:00 - 16:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Mehrsprachiges Österreich
Campus der Universität Wien
Ö1 Kinderuni
KinderuniWissenschaft | 16.07.2019 14:00 - 16:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Welche anerkannten Volksgruppen gibt es?
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Seminar von Katharina Tyran:
Österreich ist ein vielfältiges Land: Bist du vielleicht mit zwei Sprachen aufgewachsen oder hast du schon Orte besucht, wo alles mehrsprachig angeschrieben ist? Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Veranstaltung: Wir lernen die sechs anerkannten, autochthonen Volksgruppen in Österreich kennen.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
451 |
VO |
16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Hilfe, mich hat was gestochen! Werde ich nun krank?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was verursacht Infektionen, wenn man gebissen oder gestochen wird?
Wer überträgt die Malaria? Können die Mücken in Österreich auch Malaria übertragen? Was übertragen Zecken? In dieser Vorlesung bekommst du einen kleinen Einblick über jene Insekten, die Infektionskrankheiten hervorrufen können. Wer überträgt die Schlafkrankheit?
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
434 |
WS |
16.07.2019 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Aufbaukurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2019 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Fortsetzung des Grundkurses Chirurgie. Hier werden wir einen Teddybären operieren, der eine Blinddarmentzündung hat. Danach lernen wir, „laparoskopisch“ zu operieren, wie eine richtige Chirurgin oder ein richtiger Chirurg!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
187 |
WS |
17.07.2019 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Comic-Werkstatt
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Tablet ab in kreative Welten!
Hast du eine Lieblings-Comic-Figur? Was macht sie so toll? Wir helfen dir, eine selbst ausgedachte Figur zu entwerfen und sie in eine Geschichte zu setzen. Zuerst auf dem Papier, dann mit einer Comic-App am Tablet. Die Geschichte mit deiner Figur kannst du ausgedruckt mit nach Hause nehmen.
Bitte Trinkflasche und Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
212 |
VO |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Der Weltraum – unendliche Weiten?
Campus der Universität Wien
Startklar fürs All!
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Eine kurze Geschichte über das All und dessen Erforschung
Unser Universum beinhaltet Platz für viele Objekte – Sterne, Planeten, Galaxien und vieles mehr. Doch wie erforschen wir überhaupt diese Objekte? Wo waren wir Menschen schon und wo wollen wir noch hin? Und wo befinden sich denn eigentlich die Aliens? Das und viel mehr erfahrt ihr in der Vorlesung.
Startklar fürs All!
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
140 |
SE |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Bosanski, hrvatski i srpski u Beču
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Jezična šarolikost u gradu
Mnogo djece u Beču ne govori samo njemački jezik, nego i bosanski, hrvatski ili srpski. Ćesto čujemo ove jezike na ulici, u javnom prijevozu ili u trgovinama. No vidimo li ih isto u gradu? A zašto je vidljivost jezika važna?
Diese Lehrveranstaltung wird in bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache gehalten!
Sprachenvielfalt
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
406 |
WS |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Die Wirbelsäule
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Warum kann ich aufrecht stehen?
Ich erkläre dir, was deine Wirbelsäule alles kann. Du erfährst, was ein Wirbel und eine Bandscheibe sind und lernst deine Rückenmuskulatur kennen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
235 |
WS |
17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Das Geheimnis des Milchzuckers
Vienna Open Lab - Institut für molekulare Biotechnologie (IMBA)
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Vienna Open Lab - Institut für molekulare Biotechnologie (IMBA) | Lebenswissenschaften
Wusstest du, dass Milch auch Zucker enthält?
Dieser Milchzucker ist der Grund, warum manche Menschen keine Milch vertragen. Dank kleiner Helfer, die auch in unseren Zellen arbeiten, kann dieser Milchzucker aus der Milch entfernt werden. In diesem Praktikum erfährst du, wie das möglich ist, und stellst selbst aus normaler Vollmilch „Katzenmilch“ her.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
485 |
VO |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Unsere Lernmaschine im Kopf
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Lernen ist die Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns.
Wie lernen wir? Warum lernen wir manches ganz schnell und anderes wieder sehr langsam? Gibt es vielleicht eine Gebrauchsanweisung für unser Gehirn?
Nimm bitte Buntstifte mit!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
431 |
SE |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie kommt die Nahrung von der Mundhöhle in den Magen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Essen und Trinken. Von den Lippen bis in den Magen
Filme über das Essen und Trinken zeigen dir, was mit den Nahrungsmitteln im Mund und in der Speiseröhre passiert. Auch wie man schlucken kann, ohne sich zu „verkutzen“, ist eigentlich eine Kunst. Wir erklären dir auch, wie eine Schlange einen Frosch verschlucken kann, ohne zu ersticken.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
120 |
WS |
17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Die Welt in deiner Hand
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Open House an der ÖAW
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte
Alte Globen – Eine Geschichte der geographischen Entdeckungen vom 15. bis ins 20. Jahrhundert
Du hast hier die Möglichkeit, deinen eigenen „alten“ Globus zu bauen. Dabei erzählen wir dir auch die Geschichte und Geschichten von Entdeckern aber auch von „Entdeckten“, die unsere Vorstellung von der Erde beeinflusst haben.
Komm in bequemer, leicht zu reinigender Kleidung, da der Workshop ganz schön klebrig werden kann.
Open House an der ÖAW
Alle Infos
|
Geschichte |
|
119 |
VO |
17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Die Römer unter uns
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Open House an der ÖAW
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte
Welche Schätze verbergen sich unter dem Boden und wie kommen wir ihnen auf die Spur?
Du glaubst, die Römer gibt’s nicht mehr? Ganz falsch! Sie sind überall, nur eben nicht immer sichtbar. Wir ArchäologInnen verfolgen jede noch so unscheinbare Spur mit modernsten Methoden, um sie aufzuspüren. Mach mit mir eine Reise in die Tiefen eines Kartoffelackers und in die Weiten eines versunkenen Imperiums.
Du solltest keine Angst vor Skeletten haben. Gerne kannst du dich auch als Römer oder Römerin verkleiden!
Open House an der ÖAW
Alle Infos
|
Geschichte |
|
136 |
WS |
17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Auf Forschungsreise mit Scan-Zelt und Lese-Zeitmaschine
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Open House an der ÖAW
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Entschlüssle die Schriften der Vergangenheit – mithilfe neuer Technologien
Texte aus früheren Zeiten sind gar nicht so einfach zu lesen – Buchstaben sahen vor 300 Jahren einfach total anders aus! Etwas Unterstützung käme uns ForscherInnen da gerade recht. Entschlüssle mit uns alte Schriften, erfahre, was ein Scan-Zelt kann, und hilf beim Programmieren der Lese-Zeitmaschine.
Open House an der ÖAW
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
125 |
WS |
17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Guten Appetit – Essen früher und heute
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Open House an der ÖAW
KinderuniWissenschaft | 17.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte
Unser Essen heute unterscheidet sich in vielem von der Ernährung früherer Kulturen
Unsere Ernährung kann heute in der globalisierten Welt sehr abwechslungsreich sein. Wisst ihr, welche Nahrungsmittel es früher bei uns nicht gegeben hat und was Menschen alter Kulturen gegessen haben? Nutzpflanzen und Haustiere haben eine sehr lange und interessante Geschichte, in der sie sich bis heute veränderten.
Open House an der ÖAW
Alle Infos
|
Geschichte |
|