603 |
SE |
08.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Malen mit Lehm
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Was ist Lehm und wie können wir damit malen?
Lehm kannst du auf der ganzen Welt finden und in vielen Gegenden wird auch heute noch mit Lehm gemalt - auf Häusern, in Gesichtern oder auf Papier. Bevor wir mit Lehm malen können, werden wir Bindemittel aus Ei, Topfen, Mehl und anderen geeigneten Stoffen selbst herstellen. Danach werden wir gemeinsam ein großes Lehmbild malen.
Alle Infos
|
Natur |
|
601 |
SE |
08.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Geologie und MINECRAFT
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Eigenschaften von virtuellem und echtem Baumaterial
Du nutzt Obsidian zum Bauen des Netherportals und möchtest einen echten Obsidian sehen? Etwas über seine Entstehung auf der Erde erfahren? Wir suchen echte Gesteine aus unserer Sammlung und vergleichen ihre Eigenschaften mit den beliebtesten Minecraft-Blöcken.
Bring eine Liste mit, welche Blöcke du verwendest.
Wir kennen uns mit Steinen besser aus als mit MINECRAFT
Alle Infos
|
Natur |
|
608 |
WS |
08.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Wie altert unsere Haut?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 08.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Wie macht man künstliche Haut und was kann man von Würmern über das Altern lernen?
Wir erklären dir, wie unsere Haut funktioniert und modellieren sie in essbarer Form. Außerdem beobachten wir gemeinsam Würmer, von denen wir einiges über das Altern von Menschen lernen können.
Bitte die Vortragenden vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten vorliegen, oder falls keine Gelatine verwendet werden soll.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
604 |
SE |
08.07.2019 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Mit 80 durch die Straßen?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Mal ganz anders unterwegs
Gemeinsam wagen wir den Perspektivenwechsel: Wie ist es, alt, bewegungseingeschränkt oder blind unterwegs zu sein? Auf experimentellen Begehungen mit Altersanzug, Rollstuhl, Blindenstock erkunden wir die Umgebung. Durch Selbsterfahrung werden Problemstellen bewusst, die wir mit einer App verorten.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
602 |
WS |
08.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Interaktiv die Erde begreifen
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Mit Hilfe einer virtuellen Sandkiste wird das Konzept der topographischen Karte erklärt.
In diesem Workshop kannst du in unserer virtuellen Sandkiste deine eigene Landschaft formen und verstehen, wie topographische Karten funktionieren. Wir formen Berge und Täler, lassen es regnen und zeichnen eine Karte unserer Landschaft.
Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf! Wir malen und arbeiten mit Sand.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
609 |
SE |
08.07.2019 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wie Verkehr gesteuert wird
ASFINAG Verkehrsmanagement
KinderuniBoku | 08.07.2019 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
ASFINAG Verkehrsmanagement | Mensch und Umwelt
Exkursion zum ASFINAG Verkehrsmanagement
Jeden Tag nutzen tausende Fahrzeuge die österreichischen Autobahnen. Damit alle sicher und schnell ans Ziel gelangen, wird der Verkehrsfluss permanet beobachtet und bei Bedarf gesteuert. Wir besuchen das ASFINAG Verkehrsmanagement und erleben die OperatorInnen bei der Arbeit.
Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
605 |
VO |
08.07.2019 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Vom Weizenkorn zur Kaisersemmel - wie Werte entstehen
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Wie entsteht Wertschöpfung und was verbirgt sich hinter diesem spröden Begriff?
Wir finden heraus, wie Güter und Werte geschaffen werden. Vom Saatgut bis zur Semmel am Frühstücksteller werden alle Schritte nachvollzogen. Wir lernen die Leute kennen, die diese Werte schaffen. Wir überlegen uns auch, was vernichtet wird, wenn gutes Essen einfach weggeworfen wird.
Bitte Bleistift / Buntstifte / Radiergummi und Papier mitbringen!
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
621 |
WS |
08.07.2019 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Wie geht Gentechnik?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 08.07.2019 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Gene zum Angreifen
Wir fischen mit dir DNA aus Pflanzen und beschäftigen uns dann mit dem Aufbau von Erbsubstanz. Du wirst sehen, wie Eigenschaften in einem Code verpackt sind. Wir entschlüsseln ihn gemeinsam und schauen, wie wir ihn benützen können.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
600 |
WS |
08.07.2019 13:00 - 16:00 | 7-9 Jahre
Erforsche deine Stadt
Türkenschanzpark
KinderuniBoku | 08.07.2019 13:00 - 16:00 | 7-9 Jahre
Türkenschanzpark | Mensch und Umwelt
Sehen - neu denken - und verändern
Wir begeben uns auf eine Erkundungstour durch Wien und schauen uns die Stadt an, wie wir sie kennen und sehen. Was fehlt dir in deiner Stadt? Können wir uns unsere Stadt anders vorstellen? Wenn du die Freiheit hättest, sie zu gestalten, was würde entstehen?
Bitte nimm folgende Materialien mit:
Papier (weiß, A4 Zeichenblock), 2 Bleistifte, 1 Spitzer, 1 Klemmbrett, Buntstifte, Filzstifte; Rucksack, Jause, wetterfeste Kleidung, gute Schuhe zum Gehen
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
607 |
WS |
08.07.2019 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Wenn Unsichtbares Wirkung hat
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie
KinderuniBoku | 08.07.2019 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Elektrosmog am Spielplatz - was tun?
Stromleitungen, Handys, Laptops, Radios - das alles sind Elektrosmogquellen, die unser Leben beeinflussen. Aber was ist Elektrosmog genau und wie wirkt er? Welche Möglichkeiten der Vermeidung und Verminderung gibt es? Am Schluss des Workshops geht's nach draußen, wo wir Elektrosmogmessungen machen.
Bitte nimm einen Schreibblock und einen Bleistift mit und ziehe wetterfeste Kleidung an.
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
610 |
SE |
08.07.2019 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Worauf fährst du ab?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 08.07.2019 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Bahn, Bus, Auto, Fahrrad, Roller und Co
Fährst du mit dem Fahrrad in die Schule? Kennst du dich mit den „Öffis“aus? Wie bist du am liebsten unterwegs? Gemeinsam erforschen wir, was es heißt, nachhaltig unterwegs zu sein. Im Mittelpunkt steht deine Mobilität, mit der du bei einer abschließenden „Rallye“ ins Rennen gehen kannst!
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
612 |
WS |
09.07.2019 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Grüne Stadtoasen im Vormarsch
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 09.07.2019 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Vegetationstechnik - mit Pflanzen die Stadt begrünen
Die Vegetationstechnik beschäftigt sich mit der Begrünung und Bepflanzung von Infrastruktur, Freiflächen und Bauwerken.
Um an den genannten Standorten eine dauerhafte Begrünung und Bepflanzung zu erreichen, sind vegetationstechnische Maßnahmen erforderlich.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
653 |
WS |
09.07.2019 09:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Grüne Stadtoasen im Vormarsch
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Ö1 Kinderuni
KinderuniBoku | 09.07.2019 09:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Vegetationstechnik - mit Pflanzen die Stadt begrünen
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Workshop von Lisa Fichtenbauer, Oliver Weiß und Ulrike Pitha:
Die Vegetationstechnik beschäftigt sich mit der Begrünung und Bepflanzung von Infrastruktur, Freiflächen und Bauwerken.
Um an den genannten Standorten eine dauerhafte Begrünung und Bepflanzung zu erreichen, sind vegetationstechnische Maßnahmen erforderlich.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
623 |
WS |
09.07.2019 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie stark sind Spinnenfäden wirklich?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 09.07.2019 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Entdecke, wie moderne Materialphysik von der Natur lernen kann.
In einzelnen Stationen erfährst du, wie Physiker im Labor arbeiten, wie du die Festigkeit von Materialien untersuchen kannst und welche tollen Materialien es in der Natur und Technik gibt. Dabei wirst du mit einer echten Zugmaschine arbeiten und Spinnenfäden und Kohlenstofffasern kennen lernen.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
618 |
WS |
09.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wie altert unsere Haut?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 09.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Wie macht man künstliche Haut und was kann man von Würmern über das Altern lernen?
Wir erklären dir, wie unsere Haut funktioniert und modellieren sie in essbarer Form. Außerdem beobachten wir gemeinsam Würmer, von denen wir einiges über das Altern von Menschen lernen können.
Bitte die Vortragenden vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten vorliegen, oder falls keine Gelatine verwendet werden soll.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
615 |
WS |
09.07.2019 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Unser Wasser
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 09.07.2019 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Mensch und Umwelt
Vom Trinkwasser zum Abwasser (und zurück?)
Willst du wissen, woher unser Trinkwasser kommt? Willst du dir anschauen, wie das Abwasser gereinigt werden kann, bevor wir es zurück in unsere Gewässer leiten?
Bitte feste Schuhe (keine Sandalen) anziehen, wir gehen in unser Versuchslabor!
Nimm dein Smartphone mit, falls du eines hast, wenn nicht, auch kein Problem!
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
620 |
SE |
09.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Wie funktioniert ein Sonnenhaus?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2019 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Von Architektur für die Zukunft und der Sonne als Energiequelle
Warum brauchen unsere Häuser Energie und woher kommt diese? Wie viele Fußballfelder Wald brauche ich, um mein Haus zu heizen? Wie lange muss ich mit dem Fahrrad fahren, um einen Kuchen zu backen? Finde es heraus und baue mit uns ein Haus, das mit der Energie der Sonne funktioniert!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
619 |
SE |
09.07.2019 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wie Eisenbahn funktioniert
ÖBB Bildungszentrum Kundratstraße
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2019 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
ÖBB Bildungszentrum Kundratstraße | Mensch und Umwelt
Besuch des ÖBB Ausbildungszentrums für Fahrdienstleiter
Züge beförden Personen und Waren durch ganz Österreich und darüber hinaus. In dieser Exkursion besuchen wir das ÖBB Ausbildungszentrum, in dem Menschen ausgebildet werden, die dafür sorgen, dass Züge sicher und schnell von A nach B kommen: Weichen, Signale und Züge erwarten dich.
Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
613 |
SE |
09.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Naturgefahren - erleben, verstehen und begreifen
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2019 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Was kannst du über Naturgefahren lernen?
Wodurch entstehen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Muren und wie kannst du dich vor ihnen schützen? Um Antworten zu finden, werden wir uns mit dem Kreislauf des Wassers beschäftigen und selbst Experimente und Messungen durchführen.
Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
611 |
VO |
09.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 09.07.2019 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Pflanzen und Tiere
Interessante Informationen über den Wald
In dieser Vorlesung über den Wald als Naturraum, Arbeitsplatz, Lebensraum und Erholungsraum, erfährst du viele interessante Dinge, die selbst Erwachsene oft nicht so genau wissen.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
622 |
WS |
09.07.2019 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Wie geht Gentechnik?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 09.07.2019 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Gene zum Angreifen
Wir fischen mit dir DNA aus Pflanzen und beschäftigen uns dann mit dem Aufbau von Erbsubstanz. Du wirst sehen, wie Eigenschaften in einem Code verpackt sind. Wir entschlüsseln ihn gemeinsam und schauen, wie wir ihn benützen können.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
616 |
WS |
09.07.2019 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Von Treppen und Möglickeiten, Höhenunterschiede zu überwinden
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 09.07.2019 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Wie konstruiert und baut man eine Treppe und kann das jede und jeder?
Hast du dir schon einmal überlegt, wie eine Treppe gebaut wird, so dass man nicht stolpert, wenn man hinauf oder hinunter geht? Gibt es da Rechenformeln, mit denen man die Höhe der Stufen berechnet? Warum sind manche Treppen „leicht“ zu gehen und warum geht einem bei anderen „die Puste aus“?
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
614 |
SE |
09.07.2019 13:30 - 15:30 | 7-9 Jahre
Naturgefahren - erleben, verstehen und begreifen
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2019 13:30 - 15:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Was kannst du über Naturgefahren lernen?
Wodurch entstehen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Muren und wie kannst du dich vor ihnen schützen? Um Antworten zu finden, werden wir uns mit dem Kreislauf des Wassers beschäftigen und selbst Experimente und Messungen durchführen.
Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
634 |
WS |
10.07.2019 09:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Woher kommen die jungen Bäume?
Forstlicher Versuchsgarten und Baumschule („Knödelhütte“)
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Forstlicher Versuchsgarten und Baumschule („Knödelhütte“) | Pflanzen und Tiere
Samengewinnung, Keimung, Verschulung im Versuchsgarten und Setzen von Bäumen
Im forstlichen Versuchsgarten „Knödelhütte“ wirst du verschiedene heimische und exotische Baumarten kennenlernen. Du erfährst, wie aus einem kleinen Samen ein großer Baum wird und was die Arbeit im Versuchsgarten beinhaltet. Du wirst auch selbst die Möglichkeit haben, einen kleinen Baum zu pflanzen.
Bitte trage wetterfeste, bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf und nimm eine Jause zum Picknicken mit.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
650 |
WS |
10.07.2019 09:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Liebes Tier, wie geht´s denn dir?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Ö1 Kinderuni
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Pflanzen und Tiere
Das Leben der Tiere auf dem Bauernhof: Woher weiß ich, ob es einem Tier gut geht?
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Seminar von Daniela Haager, Verena Größbacher, Sara Hintze, Lisa Schanz und Martina Knöbl:
Du erfährst, was Tiere zum Glücklichsein brauchen und woran du erkennen kannst, wie sie sich fühlen.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
629 |
SE |
10.07.2019 09:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Liebes Tier, wie geht´s denn dir?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Pflanzen und Tiere
Das Leben der Tiere auf dem Bauernhof: Woher weiß ich, ob es einem Tier gut geht?
Du erfährst, was Tiere zum Glücklichsein brauchen und woran du erkennen kannst, wie sie sich fühlen.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
633 |
WS |
10.07.2019 09:30 - 10:30 | 7-9 Jahre
Wie läuft Wasser im Kreis?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:30 - 10:30 | 7-9 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Natur
Die abenteuerliche Reise eines Wassertropfens
Du begleitest einen Wassertropfen auf seiner Reise durch die Atmosphäre, in den Boden und zu den Pflanzen. Dabei begegnen dir Sonne, Wind, Erde, Regenwurm, Wurzel und Blatt. Wie kann der kleine Wassertropfen aussehen? Wie wichtig ist Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen?
Bitte zieh wasserfeste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, an!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Natur |
|
627 |
SE |
10.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Fressen und gefressen werden
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Pflanzen und Tiere
Schädlinge und Nützlinge in Aktion
Unsere Nutzpflanzen sind für viele pflanzenfressende Insekten eine willkommene Nahrungsquelle. Allerdings gibt es zahlreiche Räuber, die diese Pflanzenfresser suchen und fressen. Einige Räuber werden zum Schutz der Nutzpflanzen eingesetzt und diese werdet ihr bei ihrer Arbeit beobachten.
Wenn ihr Lupen zu Hause habt, dann bringt sie mit.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
630 |
WS |
10.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Pflanzenwerkstatt
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Kreislaufwirtschaft der Pflanze und warum sie so wichtig ist
Im Workshop „Pflanzenwerkstatt“ schaust du dir die Kreislaufwirtschaft der Pflanze genauer an. Was ist notwendig, damit aus einem Samen eine Pflanze wird? Bei verschiedenen Stationen wirst du die natürlichen Kreisläufe besser verstehen lernen und warum sie für so viele Lebensbereiche wichtig sind.
Alle Infos
|
Natur |
|
626 |
SE |
10.07.2019 09:45 - 13:30 | 10-12 Jahre
Flugzeug und Auto
Air Traffic Control Center Vienna und ÖAMTC Mobilitätszentrum Erdberg
KinderuniBoku | 10.07.2019 09:45 - 13:30 | 10-12 Jahre
Air Traffic Control Center Vienna und ÖAMTC Mobilitätszentrum Erdberg | Mensch und Umwelt
Exkursion zur Austro Control und zum ÖAMTC
Verkehr findet auf der Straße, auf Schienen, in der Luft und auf dem Wasser statt. Im Rahmen dieser Exkursion erfahren wir, wie der Luftverkehr über Österreich gesteuert wird, und wie der ÖAMTC mobile Menschen bei Unfällen und sonstigen Fragen rund um die Mobilität unterstützt.
Beide Exkursionsorte sind vom Treffpunkt aus fußläufig erreichbar und werden begleitet.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
632 |
SE |
10.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Was ist ein gutes Leben?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Wir suchen im philosophischen Gespräch eine Antwort auf diese Frage.
Sicherlich hast du dir schon einmal Gedanken über das Leben gemacht! Alle möchten ein gutes Leben haben. Aber was ist ein gutes Leben? Gibt es eine einfache Antwort auf diese Frage? Darüber wollen wir gemeinsam philosophieren.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
631 |
VO |
10.07.2019 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Regieren in der Europäischen Union
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Wer gehört dazu und wie werden Entscheidungen getroffen?
Die Europäische Union, kurz EU, ist in aller Munde, aber wer gehört da eigentlich dazu und wer regiert sie? Was bedeutet überhaupt Regieren und wie ist das, wenn man Präsident der EU ist, so wie dies Österreich von Juli–Dezember 2018 war?
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
606 |
SE |
10.07.2019 11:30 - 13:00 | 7-12 Jahre
Was lebt in unseren Lebensmitteln?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 10.07.2019 11:30 - 13:00 | 7-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
CSI Natur: Wir spüren unsere kleinen „MitbewohnerInnen“ in Kuchen, Käse und Sauerkraut auf
Wir suchen mit dir im Mikroskop nach Mikroorganismen in Nahrungsmitteln und vergleichen sie mit bereits bekannten Organismen. Du wirst sehen, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln funktioniert und kannst es selbst ausprobieren.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
628 |
SE |
10.07.2019 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Fressen und gefressen werden
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Pflanzen und Tiere
Schädlinge und Nützlinge in Aktion
Unsere Nutzpflanzen sind für viele pflanzenfressende Insekten eine willkommene Nahrungsquelle. Allerdings gibt es zahlreiche Räuber, die diese Pflanzenfresser suchen und fressen. Einige Räuber werden zum Schutz der Nutzpflanzen eingesetzt und diese werdet ihr bei ihrer Arbeit beobachten.
Wenn ihr Lupen zu Hause habt, dann bringt sie mit.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
625 |
SE |
10.07.2019 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Bauer oder Bäuerin werden
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
(K)ein Beruf wie jeder andere?
Kann ich den Beruf Bauer / Bäuerin erlernen wie TischlerIn, LehrerIn oder Arzt / Ärztin? Wie und wo bekomme ich einen Arbeitsplatz? Wie werde ich mein eigener Chef / meine eigene Chefin? Wenn ich noch keinen Bauernhof habe, wie kann ich einen bekommen? Auf diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit euch Antworten finden.
Wir sind auch neugierig welche Berufe es in deiner Familie gibt, bitte frag deine Eltern und Großeltern danach.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
624 |
SE |
10.07.2019 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
17 Ziele für eine gerechtere Welt!
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2019 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt bis 2030 positiv zu verändern.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sollen unter anderem Armut und Hunger abschaffen, jedem Menschen Zugang zu Gesundheit, Bildung und bezahlbarer Energie ermöglichen. Alle Menschen sollen in Frieden und Sicherheit leben können. Was können wir zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen?
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
655 |
VO |
10.07.2019 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
Warum gehen Menschen wählen?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 10.07.2019 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Demokratie und Politik für Kinder
Sicher sind eure Eltern schon einmal zu Wahlen gegangen, vielleicht haben sie euch auch mitgenommen. Vielleicht habt ihr euch gefragt, warum sie wählen gehen. In dieser Vorlesung erfahrt ihr Interessantes zur Idee, den Hintergründen und Ausgängen von Wahlen. Das wissen oft selbst Erwachsene nicht.
Bitte nimm deine Buntstifte mit.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
652 |
WS |
11.07.2019 09:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Was lebt in unseren Lebensmitteln?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
Ö1 Kinderuni
KinderuniBoku | 11.07.2019 09:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
CSI Natur: Wir spüren unsere kleinen „MitbewohnerInnen“ in Kuchen, Käse und Sauerkraut auf
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Seminar von Jutta Mattanovich, Ursula Kiesswetter und Tanja Zwölfer:
Wir suchen mit dir im Mikroskop nach Mikroorganismen in Nahrungsmitteln und vergleichen sie mit bereits bekannten Organismen. Du wirst sehen, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln funktioniert und kannst es selbst ausprobieren.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
640 |
WS |
11.07.2019 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Plastic Free Danube
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Umwelt ohne Plastik
Kunststoffe sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken. Sie stellen aber, wenn sie unkontrolliert in die Umwelt gelangen, ein ernstzunehmendes Problem dar. Du erfährst, welche Gefahren durch Plastik entstehen und was du tun kannst, um Plastikabfälle in der Umwelt zu vermeiden.
Diese Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
617 |
SE |
11.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Was lebt in unseren Lebensmitteln?
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18
KinderuniBoku | 11.07.2019 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Exkursion BOKU: Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
CSI Natur: Wir spüren unsere kleinen „MitbewohnerInnen“ in Kuchen, Käse und Sauerkraut auf
Wir suchen mit dir im Mikroskop nach Mikroorganismen in Nahrungsmitteln und vergleichen sie mit bereits bekannten Organismen. Du wirst sehen, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln funktioniert und kannst es selbst ausprobieren.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
639 |
SE |
11.07.2019 09:45 - 13:20 | 10-12 Jahre
Mobil mit der U-Bahn und auf der Straße
U-Bahn Leitstelle der Wr. Linien und ÖAMTC Mobilitätszentrum
KinderuniBoku | 11.07.2019 09:45 - 13:20 | 10-12 Jahre
U-Bahn Leitstelle der Wr. Linien und ÖAMTC Mobilitätszentrum | Mensch und Umwelt
Exkursion zur U-Bahn Leitstelle der Wiener Linien sowie zum ÖAMTC Mobilitätszenrtrum Wien-Erdberg
Im Rahmen dieser Exkursion besuchen wir zuerst die Leitstelle der Wiener Linien, in der die Abläufe aller Wiener U-Bahnen überwacht und gesteuert werden. Danach besuchen wir das ÖAMTC Mobilitätszentrum und bekommen einen Einblick in die Welt der individuellen Mobilität.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
635 |
WS |
11.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Arbeiten am Bauernhof: Wie (ver)halte ich mich richtig?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Welche Körperhaltung beim Arbeiten zur Schädigung der Wirbelsäule und Gelenke führen kann
Der Zustand des Körpers beeinflusst deine Leistung. Durch schwere Tätigkeiten treten Schäden am Körper auf, die teilweise nicht mehr rückgängig zu machen sind. Du lernst einzuschätzen, welche Körperhaltungen und Lasten zu Erkrankungen führen können und mit welchen Maßnahmen man das vermeiden kann.
Bitte bring Stifte mit!
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
636 |
WS |
11.07.2019 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
BoKli - Was verbirgt sich dahinter?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was der Boden eigentlich mit unserem Klima zu tun hat?
Wie atmet Boden? Was genau ist Kohlenstoff? Was kannst du in die Biotonne, auf den Komposthaufen oder in eine Wurmbox in der Küche geben? Was können wir zum Boden- und Klimaschutz beitragen?
Bitte wählt Kleidung aus, die schmutzig werden darf
Alle Infos
|
Natur |
|
641 |
SE |
11.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Wie komme ich über einen Fluss?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Von Brücken und Möglichkeiten, einen Fluss zu überqueren
Hilfe, wie komme ich über den Fluss? Du wirst staunen, was sich die Menschen so alles einfallen lassen, um an das andere Ufer eines Flusses zu gelangen! In diesem Workshop werden wir über Möglichkeiten der Flussüberquerung sprechen und auch gleich selbst welche ausprobieren.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
651 |
WS |
11.07.2019 11:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: Leben in der Arktis
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Ö1 Kinderuni
KinderuniBoku | 11.07.2019 11:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Was bedeutet der Klimawandel für Tiere und Pflanzen in der Arktis
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zur Vorlesung von Barbara Hinterstoisser:
Warum Eisbären Eis brauchen? Welche Tiere und Pflanzen lieben die grimmige Kälte? Leben auch Menschen in der Arktis und welche Überlebenstricks kennen sie? Wenn Eis schmilzt - wer besiedelt als Erster die frei gewordenen Felsen und Schutthalden?
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Natur |
|
638 |
VO |
11.07.2019 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Leben in der Arktis
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Klima und Energie Mit Gebärdensprachdolmetsch
KinderuniBoku | 11.07.2019 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Was bedeutet der Klimawandel für Tiere und Pflanzen in der Arktis
Warum Eisbären Eis brauchen? Welche Tiere und Pflanzen lieben die grimmige Kälte? Leben auch Menschen in der Arktis und welche Überlebenstricks kennen sie? Wenn Eis schmilzt - wer besiedelt als Erster die frei gewordenen Felsen und Schutthalden?
Klima und Energie Mit Gebärdensprachdolmetsch
Alle Infos
|
Natur |
|
648 |
WS |
11.07.2019 12:30 - 14:30 | 10-12 Jahre
Umweltdetektive
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 12:30 - 14:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Deinem Fußabdruck auf der Spur
Wie kannst du innerhalb eines Tages deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Von der Schuljause bis zum Freizeitspaß hinterlässt man Spuren, vom Verpackungsmüll bis zum Feinstaubpartikel. Erkunde deinen Alltag und sieh, mit welchen kleinen Tricks man das Klima schützen kann.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
643 |
VO |
11.07.2019 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Wie viel Platz braucht ein Fluss?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Natur
Wie groß muss ein Flussbett sein?
Du weißt sicher, ein zu kleines Bett ist schlecht für den Schlaf, man wacht immer wieder auf. Flüsse benötigen auch ein Bett – ein sogenanntes Flussbett. Du erfährst, wie groß das Flussbett sein muss, damit Hochwässer Platz finden und Tiere und Pflanzen sich darin wohlfühlen.
Alle Infos
|
Natur |
|
642 |
SE |
11.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Wie komme ich über einen Fluss?
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
KinderuniBoku | 11.07.2019 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Von Brücken und Möglichkeiten, einen Fluss zu überqueren
Hilfe, wie komme ich über den Fluss? Du wirst staunen, was sich die Menschen so alles einfallen lassen, um an das andere Ufer eines Flusses zu gelangen! In diesem Workshop werden wir über Möglichkeiten der Flussüberquerung sprechen und auch gleich selbst welche ausprobieren.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
654 |
WS |
12.07.2019 09:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Ö1 Kinderuni: CO2-Fußabdruck der Lebensmittelherstellung
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus
Ö1 Kinderuni
KinderuniBoku | 12.07.2019 09:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Haus | Mensch und Umwelt
Woher kommen Lebensmittel und wie hoch sind ihre CO2-Emissionen?
Es entsteht eine Ö1 Kinderuni zum Seminar von Michaela Theurl und Roswitha Krell:
In kleinen Gruppen recherchieren wir gemeinsam am Computer, woher unsere Lebensmittel stammen. Wir erforschen, wie Lebensmittel hergestellt werden und was der CO2-Fußabdruck ist und wie er entsteht. Am Beispiel von Tomaten lernen wir genau, warum diese im Sommer einen kleineren CO2-Fußabdruck haben als im Winter.
Gemeinsam mit den Ö1 Redakteur/innen besucht ihr die Lehrveranstaltung. Danach stellen sich die Wissenschafter/innen euren Fragen. Daraus entsteht eine Sendung der Ö1 Kinderuni.
WICHTIG! Ein spezielles Einverständnis deiner Eltern ist notwendig. Du bekommst ein Formular per E-Mail, das du ausgefüllt zur Lehrveranstaltung mitbringen musst!
Ö1 Kinderuni
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|